|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
selten geworden ? nun betreffendes Buch ist heute noch zu erhalten |
|
|
Februar 1 Nachmittags um 2 Uhr Sitzungen für den Damenverein im evangelischen Schulsaal...über das Lazareth hiesiger Stadt Besprechung Zur selbigen Zeit um 1 Uhr ging auch im Waisenhaus ( hier Funktion wohl noch des Gemeindehauses) die Bibelstunde an, es gingen hinein der Pfarrer von Steeg, Manubach Oberdiebach u. von hier, da selbst wurde über die 7 Betreffenden Amalia Lang, die Frau Steigerwald an der Kirch u noch Etliche welche bei dem Wink in Neurath am 1. Weihnachtstage sich untereinander das Abendmahl gaben, verhandelt wurde, ...Also ihr seid allein die Seeligen die zum Tische des Herrn kommen können... Februar 2 Zog Joseph Jakobin...bei Friedrich Fischer in die Kranengasse An der Post war angeschlagen daß 80 000 Mann Franzosen über die Schweizer Grenze zurück wären, u dasselbst von den Schweizern entwaffnet worden.. Morgens fuhren große Züge mit beladenen Kanonen welche in Frankreich erobert wurden. Februar 3 Morgens um 12 Uhr ( o Opa das ist Mittag schon ) gab es ein Spectacel der Ludwig Paff und Lud. Eidam erzählten, daß es eine Schande wär daß man zu den Brandlöcher machen lauter fremde Leute nehme u. die hiesigen armen Leute wollten gar das Geld verdienen. Es kam auch Hermann Krämer mit Bresche, Schiffelhaue u ausgestopften Socken u. wolte arbeiten, mußte aber unverrichteter Sache nach Hause gehen, er sagte noch er hätte für keine zwei Pfennige Arbeit voräthig zu Hause. Um 7 Uhr ist die alte Bebel gestorben welche mit 4 ? monatlich ......sioniert war von der Kreisarmenkasse. |
|
Beruf, Religion, Finanzen I II III VI ( wohl IV ) Klasse Häuser Lage u ungefährer Werth Ruf, Charakter, Verstand u Vernunft Schwache Seiten Lebens Wandel, Ansichten des Menschlichen Lebens u seiner Mittbürger, werkende Thätigkeit des Berufs Erzeugnisse u Protuktionen könlich Beamte sonstige Beamte, Schiffer Kaufleute Wirthschaften, Becker ( sein Opa war Bäcker Ludw.Fischel ), Maurer u sonstige Handwerker öffentliche Gebäude Kirchen u Schulen, Ansichten über Lehrer ?, Verkehr Handelsstand u dessen Verhältniße Verkehrswege, Geschichtliche Ereignisse, Klima Witterung, Winde
O Großvater Uhrmacher du Chroniken statt Chronometer schreibt man so Chroniken ? welch umfassende moderne Sicht so schreibt man Romane oder Spionage- und Agentenberichte
|
|
... Julius Bastian mit Magd und Kind Sophie Bastion Wilh. Liebmann Frau 1 Kind 3 Gehilfen 2 Mädchen ... Karl Mades Frau u 4 Kind 1 Magd Gebrüd Zinkräf mit Mutter ... Kätzer Frau u Schwager u Bruder Joseph Wolf ( jüdischer Mitbürger ? ) Frau 5 Kinder ... Jak. Wasum Frau Mutter 1 Kind 4 Brüder Tanten u Magt Hein Bastian Frau 4 Kinder 1 Magt Stephan Stüber Frau 5 Kinder Joh Leininger Frau u 2 Kinder Hein Ballenbach Frau u Kind u Magt 2 gesellen Conrad Gölz Frau 2 Kind fritz Gölz Frau 1 Kind Wilhelm Wasum Frau Gesellschaftsdame 5 Kinder 2 mägte .. Ww Eidam Franz Keber Ww Zimmer mann 5 Kinder ... Ww Peter Maus 3 Kinder ... Heinrr Heep Frau 3 Kinder
|
|
|
... Ludwig Paff Frau 6 Kinder Georg Kober Frau 2 Kinder ... Elisabeth Alt ( Weisenmutter ) mit Mutter 10 Kinder ... Ferd Schradin Frau 4 Kinder .. Johann Rüdesheimer Frau 7 Kinder Ww Stüber 2 Kinder H. Paff Frau 6 Kinder 1 Magt ... Ww Jost 3 Kinder 1 Kostgänger Heinr Maus Frau 3 Kinder ... Friedrich Hartel Mutter u 3 Geschwister ... alte Hartel Frau u alte Kinderfrau... Menninger Frau 3 Kinder
|
|
Geologie, Geografie u Agricultur der Umgebung von Bacharach
Es ist unstreitig wahr, daß einst unser Festland vom Meere überfluthet war, u. dennoch können wir trotz allem Wissen bis jetzt nicht genau behaupten, ob unser Festland sich aus dem Meere erhoben hat, oder das Meer sich senkte, u so die Entstehung des Festlands bewirkte. ... Unsere Gebirge gehören der ältesten Bildung an, u zählen zu der ersten Formation der Erde. Wie wunderbar prachtvoll muß nach der Ersten Periode der Feuerbildung unsere Berge sich ausgenommen haben, da noch kein Sonnenstrahl durch die dicke mit Kohlen ? gesäuerten Gase erfüllten Luft dringen konnte wo die Berge im Weltenbrand gleich purpurwolkene Wellen eines Feuerreigens emporstiegen. Wie erhaben Schön muß sich das Chaos unserer Erde bei der zweiten Bildung ( Wasser Formation ) ausgenommen haben wo in dämmertem Zwielicht, über den todten stillen Wassern unsere höchsten Berge hervorfahren
|
|
|
|
...u. den Schiffer Willem Paff ( Ururgroßvater ), meiner Eltern
getreuer Nachbarn u mein Specialfreund, unter dessen Flagge ich auch
stets in die Lindenmaje segelte. Das waren Alle Orginale in ihrer Art, die auch in der Regel das Wort führten... wie mein Freund Willem Paff, oder, wie ortsüblich hieß : Paffe Willem, der stets die Einwürfe machte, den Kürschner zurechtwies, , wenn er etwa ins Faseln kam, oder ihm sein Wort bekräftigte. Ob ich mich gleich allemal über sein Dreinfahren ärgerte, wodurch er den Guß und Fluß der Geschichte unterbrach, so zeigte doch sein Thun, welchen seelenvollen Antheil er nahm ...( kommt daher meine produktive verbale Unterbrechungsart ? ) daß er keine Abstecher in andre Gebiete... |
|
|
|
|
|
am 11.Juli wurde der Leichnam des Wernerus aus dem Süd-Chor erhoben und in den Ost-Chor unter großer Feierlichkeit an der rechten Seite des Kuniberts Altar beigesetzt |
|
1751 wurde der Bogen Gang nach dem Glockenthurm der Peters Kirche
gebaut, von Steinen aus dem St. Werner ( 1725 wurde der Nord-Chor unter Bürgermeister Hoffmann ( korrigiert Horstmann) abgetragen ) mit Sandstein Blatten dasselben angelegt. Die Thür war ursprünglich Fenster die eine St. Wernertreppe ging nach dem Markt ( wohl am abgetragenen Nordflügel), die andere war wo die jetzige herunterging |
|
...Kapelle des heiligen Michael, die ebenfalls im Brande von 1872
zerstört wurde& waren nur noch ein Theil der Krypta erhalten ist Links, dicht neben der Werner Kirche, ebenfalls auf der Anhöhe stand die älteste dieser fünf Kirchen. Die Kapelle des heil. Kuniberts& Andreas und sind die letzten Reste derselben , vor drei Jahren bei der Anlage eines neuen Weinberges verschwunden. |
|
Es hat meinen Bruder auch sehr interessiert, zu vernehmen, daß die
alte Inschrift auf ihrem Thurm photographiert worden und ist er sehr begierig den Inhalt derselben zu erfahren. Ebenso haben die Ausgrabungen auf dem sog. Kapellenplatz für uns Interesse. Letzterer ist wahrscheinlich der Platz, worauf zur Zeit unserer Kindheit der fälschlich sogenannte Tempelherrnhof stand ... |
Brief meines Großvaters :
Geehrter Herr Direktor !
Empfangen Sie nachträglich meinen herzlichsten Dank für Ihre freundliche Führung durch das Museum. ... Ursprünglich hatte ich vor meine Sammlung für meine Vaterstadt zu erhalten, zu dessem Zwecke ich schon von 1878 an gesammelt habe und es noch tue . Urkunden, Schriftstücke, Zunftsachen, Siegel, Bilder, Keramiksachen, Gläser, Figuren, eine schöne Sammlung von Pfeilen & Bolzen. ... Hier ein kleines Museum zu errichten. Ich habe mich zu diesem Zwecke mehrmals an hiesige Stadträthe gewandt um Überlassung eines feuerfesten Raumes in einem alten Festungsturm, aber da hier niemand Interesse für Alterthümer hat, war es vergebens. Zu letzt wandte ich mich an früheren Landrath Herrn Wallraf , jetzt Reg. Rath in Coblenz. ... Endlich wurde mir die Sache verleidet und ich beschloß, die Gegenstände zu verkaufen, doch so, daß sie zur Erforschung der Geschichte am zweckmäßigsten untergebracht würden. ... Im Prov. Museum kein echtes Nefried Beil gesehen... ...an der alten Festungsmauer, wo ich mit Herrn Prof. Koenen hingegangen war, gefunden. Herrn Hanstein, dem ich das Beil zeigte, und da dieser Herr es gerne wünschte, ich ihm auch nicht gern wegen früheren Gefälligkeiten etwas abschlagen wollte, verkaufte ich es ihm für 15 M. Einliegende Zeichnung bitte ich Herrn Prof. Köhnen zu übergeben.
|
Geehrter Herr Professor ! Vorige Woche stießen Arbeiter mitten im Felde auf ein Gewölbe von Bausteinen mit Kalk gemauert noch.
|
Der Altertumskratzer
Und aus dem Boden kratzt er eine Scherbe an der hängt noch das ganze Römische Reich Caesar voran und aus den Münzen fallen die Köpfe der Heroen und Götter mitten in jetzige Zeit
später dann Silberdinare Weißpfennige, Johannes oder Petrusstab
nie wusch der Fluß ganz aus die kleinen weißen fränkischen Kinderurnen
in denen Veilchen sprießten
wie aus einer andern Zeit
und tief im Schutt verbrannter Keller
höhlt aus die Hand sich irden einen Krug
der noch das Feuer trägt das tief in dir gebrannt
als du zum ersten Mal auf diesen Fliesen hier
den Schritt des Staufers hautnah ganz vernahmst
|
Funde |
|
|
|
.Vormittags 6 März 1900
Bitte benachrichtigen ob Sie oder Herr Professor Köhnen nach Bacharach kommen können. Es handelt sich um drei verschiedene Bronzeschwerter, zwei Bronzebeile, ein Kupferbeil, drei verschiedene Steinhämmer durchlocht, ein Bronzeohrring & mehrere Bronzenadeln theils verziert
|
Zunft Küfer Tabell 1744 Buch Küfer Zunft Protocoll Anno 1704 einliegend Kaiserliches Decret von 1731 ( Zunft Gesetz ) Buch Küfer Protocol 1712 einliegend 4 Zunftbriefe, 1 Brief, 2 Schriftstücke, 1 act mit Siegel 2 Abdrücke vom Bacharacher großen Küferzunft Siegel Buch Hammerzunftordnung 1680 Buch über Küferkunst & Wein-& Brandwein Behandlung und deren Krankheiten Heft über Brandwein Heft Weinaufnahme unter Empire französischer Herrschaft ... Heft...verwundeter Soldaten Zwangsort 8 Jahr der fränkischen Republik großes Klitterbuch 1806-1824 2 Hefte Ausgaben für die Verwaltung des Professors Kahrel in Marburg ( Pfarrhof) von J.J. Mades 1 Buch Sterberegister 1755-1773 1 Buch Nachbarschaftsbuch der Obergaß von der Kellerei bis an die Kranengasse 1823-1873 2 Kaufbriefe 3 Hefte Freiheits Liedersammlung der Rebublikaner, nur Lustige Lieder und geschriebene französische Lieder Buch geschrieben 1641 von Abraham Brahs ? Inhalt . Rechnen... Fränkische Republik Verfügung Fourage Lieferung
|
|